Fernabsatzverträge
 1. Vertragsabschluss
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge die der  Kunde mit der 
E. Kisling GmbH (nachfolgend Unternehmer) über den Online-Shop, des  Unternehmers auf seiner Internetseite abschließt.
2. Preise 
Die angegebenen Preise sind Festpreise einschließlich der gesetzlichen  Umsatzsteuer.
Für Warensendung berechnet der Unternehmer die jeweils angegebenen  Versandkosten.
3. Zahlungsbedingungen 
Alle Rechnungsbeträge sind sofort nach Rechnungserteilung in einer Summe  zahlbar. Wechsel werden nur erfüllungshalber angenommen und nur nach besonderer  Vereinbarung. Die Vertragsdaten können für eine Bonitätsprüfung genutzt werden.
Der Kunde kommt auch ohne Mahnung neben den sonstigen gesetzlich geregelten  Fällen spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach  Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung  leistet. Gegenüber einem Kunden, der Verbraucher ist, gilt dies nur, wenn auf  die folgen der Rechnung oder der Zahlungsaufstellung in dieser besonders  hingewiesen worden ist. Ist unsicher, ob oder wann dem Kunden die Rechnung oder  Zahlungsaufstellung zugegangen ist, tritt bei einem Kunden, der nicht  Verbraucher ist, an ihre Stelle der Empfang der gekauften Sache.
Der Kunde kann den Kaufpreis per Überweisung, Vorauskasse, Bar, oder per PayPal  leisten.
4. Lieferung, Lieferfrist 
Falls der Unternehmer die vereinbarte Lieferfrist nicht einhalten kann (Der  Unternehmer wird den Kunden darüber unverzüglich informieren), hat der Kunde  eine angemessene Nachlieferfrist – beginnend vom Tag des Eingangs der  schriftlichen Inverzugsetzung durch den Kunden oder im Fall kalendermäßig  bestimmter Lieferfrist mit deren Ablauf – zu gewähren. Liefert der Unternehmer  bis zum Ablauf der gesetzten Nachlieferfrist nicht, kann der Kunde vom Vertrag  zurücktreten.
Vom Unternehmer nicht zu vertretende Störungen im Geschäftsbetrieb des  Unternehmers oder bei dessen Vorlieferanten insbesondere Arbeitsausstände und  rechtmäßige Aussperrungen sowie Fälle höherer Gewalt, die auf einem  unvorhersehbaren und unverschuldeten Ereignis beruhen, verlängern die  Lieferzeit entsprechend. Zum Rücktritt ist der Kunde nur berechtigt, wenn er in  diesen Fällen nach Ablauf der vereinbarten Lieferfrist die Lieferung  schriftlich anmahnt und diese dann nicht innerhalb einer zu setzenden  angemessenen Nachfrist nach Eingang des Mahnschreibens des Kunden beim  Unternehmer an den Kunden erfolgt. Im Falle kalendermäßig bestimmter Lieferfrist  beginnt mit deren Ablauf die zu setzende Nachfrist.
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schadenersatz statt der Leistung bleiben  unberührt.
Wir versenden ausschließlich per Spedition und DHL
5. Eigentumsvorbehalt 
Die verkauften Gegenstände bleiben Eigentum des Unternehmers bis zur Erfüllung  sämtlicher ihm aus diesem Vertrag mit dem Kunden zustehenden Ansprüche. Der  Eigentumsvorbehalt bleibt auch bestehen für alle Forderungen, die der  Unternehmer gegenüber dem Kunden im Zusammenhang mit seiner Lieferung oder  Leistung nachträglich erwirbt.
Dem Kunden ist die Übertragung von Besitz oder Eigentum im gewöhnlichen  Geschäftsgang seines Unternehmens unter der Voraussetzung gestattet, dass die  Forderungen aus der Weiterübertragung an den Dritten einschließlich sämtlicher  Nebenrechte in Höhe der Rechnungswerte des Unternehmers bereits jetzt an den  Unternehmer abgetreten werden.
Während der Dauer des Eigentumsvorbehaltes ist der Kunde zum Besitz und  Gebrauch der Vorbehaltsware berechtigt, solange er seinen Verpflichtungen aus  dem Eigentumsvorbehalt nachkommt und sich nicht in Zahlungsverzug befindet.  Kommt der Kunde in Zahlungsverzug oder seinen fälligen Verpflichtungen aus dem  Eigentumsvorbehalt nicht nach, kann der Unternehmer nach angemessener  Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten und die Vorbehaltsware vom Kunden  herausverlangen sowie nach Androhung nach angemessener Frist unter Verrechnung  auf seine Forderung durch freihändigen Verkauf bestmöglich verwerten. Sämtliche  Kosten der Rücknahme und der Verwertung der Vorbehaltsware trägt der Kunde.
Bei Zugriffen von Dritten, insbesondere bei Pfändung der Vorbehaltsware oder  bei Ausübung des Unternehmerpfandrechts einer Werkstatt hat der Kunde dem  Unternehmer sofort schriftliche Mitteilung zu machen und den Dritten unverzüglich  auf den Eigentumsvorbehalt hinzuweisen. Der Kunde trägt alle Kosten, die zur  Aufhebung des Zugriffs und zu einer Wiederbeschaffung der Vorbehaltsware  aufgewendet werden müssen, soweit diese Kosten nicht von Dritten eingezogen  werden können.
Bei Vertragsabschlüssen mit Unternehmern ist der Kunde zur Weiterveräußerung  der Ware im Rahmen seines ordnungsgemößen Geschäftsbetriebes befugt. Sämtliche  hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt derKunde hier´mit im voraus  bis zur Höhe unserer rechnungswerte an uns ab.Wir verpflichten uns, die  vorstehenden Sicherheiten freizugeben, soweit ihr Wert die zu sichernden und  noch nicht beglichenen Forderungen um mehr als 10 % übersteigt.
6. Abnahme 
Wenn der Kunde den Gegenstand nicht fristgerecht abnimmt, ist der Unternehmer  berechtigt, ihm eine angemessene Frist zu setzen und nach fruchtlosem Ablauf  der Frist vom Vertrag zurückzutreten. Sofern die nicht fristgerechte Abnahme  auf Umständen beruht, die der Kunde zu vertreten hat, ist der Unternehmer  berechtigt nach erfolgloser Setzung einer angemessenen Frist Schadenersatz  statt der Leistung zu verlangen, sofern der Kunde nicht nachweist, dass er die  jeweilige Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Im Rahmen einer  Schadenersatzforderung kann der Unternehmer eine angemessene Entschädigung  fordern. Dem Kunden bleibt jedoch ausdrücklich die Möglichkeit offen, den  Nachweis anzutreten, dass kein Schaden oder ein wesentlich geringerer Schaden  entstanden ist. Der Kunde ist gehalten, Teillieferungen (Vorablieferungen) abzunehmen,  soweit dies zumutbar ist.
7. Mängelhaftung 
Für Mängelansprüche des Kunden beträgt die Verjährungsfrist bei gebrauchten  Gegenständen und wenn der Kunde Unternehmer ist 1 Jahr im übrigen 2 Jahre. Dies  gilt nicht für Ansprüche wegen mangelhafter Baumaterialien, für Bauleistungen  und beim Unternehmerrückgriff aus Anlass eines Verbrauchsgüterkaufes. Insoweit  bleibt es bei den gesetzlichen Bestimmungen.
Der Unternehmer kann die Nacherfüllung oder auch die vom Kunden gewählte Art  der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten  möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem  Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die  andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Kunden  zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Kunden beschränkt sich in  diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; auch diese kann der  Unternehmer wegen unverhältnismäßigen Kosten verweigern.
Liefert der Unternehmer eine mangelfreie Sache, kann er vom Kunden die  Herausgabe der mangelhaften Sache  verlangen. Ist die Nacherfüllung  fehlgeschlagen, dann stehen dem Kunden neben dem Recht auf Rücktritt auch das  Recht zu, Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen. Entscheidet sich der  Kunde für den Rücktritt vom Vertrag, so hat er die mangelhafte Sache  zurückzugewähren.
8. Widerrufsrecht
Widerrufsrecht für Verbraucher (Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein  Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen  noch ihrer selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 1 Monat ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu  widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 1 Monat ab dem Tag,
-               an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist,  die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren  im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich  geliefert wird bzw. werden;
-               an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist,  die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im  Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt  geliefert werden.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (An: E. Kisling GmbH  Steinmattenstraße 10 – D79423 Heitersheim, Telefonnummer: (49) 07634 50560,  Faxnummer: ( 49) 07634 505610, E-Mail-
Adresse: info@kisling-gmbh.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein  Anruf, ein mit der
Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen  Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte  Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die  Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von  Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der  zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der  Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt  haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag  zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über ihren Widerruf dieses Vertrags bei  uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe  Zahlungsmittel, das Sie bei der
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde  ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser  Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten  haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren  zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn  Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichtet  haben, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie  die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser  Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und  Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss bzw. Erlöschen des  Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen
- zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren  Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher  maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des  Verbrauchers zugeschnitten sind,
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen
- zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes  oder der Hygiene
nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung  entfernt wurde,
- zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer  Beschaffenheit
untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,
- zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer  versiegelten
Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular  aus und senden Sie
es zurück.)
An
E. Kisling GmbH
Steinmattenstraße 10 – D
79423 Heitersheim
Faxnummer: (49)07634 505610
E-Mail-Adresse: info@kisling-gmbh.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von  mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der
folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
………………………………………………………………………………………………………………………….
Bestellt am (*)/erhalten am (*): ……………………………
Name des/der Verbraucher(s): ……………………………
Anschrift des/der Verbraucher(s): ……………………………………………………………………
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):  ……………………………………………
Datum: ……………………….
(*) Unzutreffendes streichen.
9.Speicherung des Vertragstext:
Der Vertragstext wird von uns gespeichert. Er wird von uns nach Abschluss der  Transaktion aber für den Kunden nicht mehr zugänglich gemacht.
10. Haftung 
Unsere Schadensersatzhaftung ist - gleich aus welchem Rechtsgrund - beschränkt  auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, einschließlich dem Vorsatz und der groben  Fahrlässigkeit unserer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
Im Fall der Verletzung einer wesentlichen Kardinalspflicht haften wir für jeden  Grad des Verschuldens. Hier ist unsere Haftung jedoch auf vorhersehbare,  typischerweise eintretende Schäden begrenzt.
Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit  beleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingenede Haftung nach dem  Produkthaftungsgesetz, bei arglistiger Täuschung oder der Übernahme einer  Garantie.
11. Gerichtsstand, Erfüllungsort 
Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der  Geschäftsverbindung mit Kaufleuten einschließlich Wechsel- und Scheckforderungen  ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des Verkäufers. Der gleiche  Gerichtsstand gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland  hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort  aus dem Inland verlegt oder seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort  zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
Für den Erfüllungsort gelten die gesetzlichen Regelungen.
12. Datenschutz
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn sie der Käufer dem Verkäufer  zur Vertragsabwicklung zur Verfügung stellt. Die bei dieser Gelegenheit  eingegebenen personenbezogenen Daten werden zur Vertragsabwicklung und  Bearbeitung der Anfragen des Kunden genutzt. Eine Weitergabe von Daten an  Transportunternehmen findet statt, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig  ist. Für die Abwicklung von Zahlungen werden die Zahlungsdaten gegebenenfalls  an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Die Daten des  Kunden werden nach vollständiger Vertragsabwicklung gesperrt und nach Ablauf  der einschlägigen steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Die personenbezogenen Daten des Kunden werden mit Ausnahme des in die  Vertragsabwicklung einbezogenen Transportunternehmens und gegebenenfalls des  Kreditinstituts nicht an sonstige Dritte weitergegeben.
Der Käufer hat das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von ihm  beim Verkäufer gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus kann eine  Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung bzw. Sperrung von Daten  verlangt werden, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich  ist. 
Der Käufer kann sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner  personenbezogenen Daten unentgeltlich an den Verkäufer wenden.
13. Anbieterkennzeichnung 
Name/Firma: E. Kisling GmbH
Geschäftsführer: Thomas Kisling
Ladungsfähige Anschrift: Steinmattenstraße 10 D-79423 Heitersheim
Fon: 07634-50560
Fax: 07634-505610
E-Mail: info@kisling-gmbh.de
Registergericht: Amtsgericht Freiburg i.Br. HR-Nr. HRB 310367 St.
Umsatzsteueridentifikations-Nr.: DE 142212662
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir  erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich auf  der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG). In den nachfolgenden  Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der  Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
E.Kisling GmbH
Steinmattenstraße 10
79423 Heitersheim
Verantwortlicher: Thomas Kisling
Telefon: 07634-50560
E-Mail: info@kisling-gmbh.de
Personenbezogene Daten und deren  Verwendung, Dauer der Speicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorgangs und zur  späteren Vertragsabwicklung vom Betreiber des Webshops im folgende Daten  erhoben und gespeichert werden: Anrede, Firma, Titel, Vor- und Nachname,  Anschrift, Land und die E-Mail Adresse. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind  zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen  erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht  abschließen. Wir geben die Daten an das von uns beauftragte  Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an  unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen  weiter.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder  „Kauf auf Rechnung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der  Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24  Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend PayPal) weiter. PayPal behält  sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder  „Kauf auf Rechnung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das  Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische  Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung  über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die Bonitätsauskunft kann  Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in  das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in  einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die  Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere  datenschutzrechtliche Informationen können Sie den PayPal  Datenschutzgrundsätzen unter  https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full entnehmen.
Eine sonstige Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der  jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die  entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung  oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein  berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Gebietet die  Ausübung von Interventionsrechten die Löschung, werden die entsprechenden Daten  unverzüglich gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der  Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 a) (Einwilligung)  und/oder Art. 6 Abs. 1 b) (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Server-Log-Files
Beim Aufrufen unserer Website erhebt der Provider durch den auf Ihrem Endgerät  zum Einsatz kommenden Browser Informationen und übermittelt diese automatisch  an den Server unserer Website. Diese Informationen werden temporär in  sogenannten Server-Log-Files gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei gespeichert:
-    IP-Adresse
-    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-    Name und URL der abgerufenen Datei
-    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
-    verwendeter Browsertyp/Browserversion
-    verwendetes Betriebssystem
-    Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der  Website
-    Gewährleistung der komfortablen Benutzung der Website
-    Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität
-    zu weiteren administrativen Zwecken
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO  (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend  genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht  vorgenommen. In keinem Fall verwenden wir diese Daten zu dem Zweck,  Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Cookies
Unsere Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr  Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Wir nutzen Cookies dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie komfortabler zu  gestalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der  Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.  Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie diese  löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch  wieder zu erkennen (sog. persistente Cookies). Wenn Sie dies nicht wünschen,  können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies  informiert und Sie im Einzelfall entscheiden können, ob Sie das Setzen erlauben  oder nicht. Sie können Ihren Browser auch so einrichten, dass das Abspeichern  von Cookies generell ausgeschlossen ist.
Eine Deaktivierung von Cookies kann allerdings die Funktionalität unserer  Website einschränken, so dass möglicherweise einige Funktionen unseres  Internetangebotes nicht oder nicht vollständig nutzbar sind.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung  unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Kontaktformular 
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf  der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe  einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um zu wissen, von wem die Anfrage  stammt und um die Anfrage beantworten zu können. Weitere Angaben können im  Kontaktformular freiwillig getätigt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die dort von  Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage von uns  gespeichert. Diese Angaben werden wir ohne Ihre Einwilligung nicht weitergeben.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6  Abs. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung und/oder nach Art. 6 Abs.  1 lit. f) DSGVO auf der Basis unseres berechtigten Interesses. Unser  berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir unseren Kunden eine  zusätzliche Serviceleistung bieten möchten und dazu eine schnelle und  unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglicht werden soll.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis  zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf  unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie  uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der  Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage).  Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben  unberührt.
Rechte des Betroffenen
Ihnen stehen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
1.  Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß  Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO  das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen  Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie  ein generelles Widerspruchsrecht, ohne dass hierfür Gründe aus einer besonderen  Situation vorliegen müssen.
2.  Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person  gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO
3.  Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung  unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten  personenbezogenen Daten zu verlangen.
4.  Recht auf Löschung (Recht auf „Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns  gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die  Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und  Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des  öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von  Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5.  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung  Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
∙    die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen  bestritten wird,
∙    die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung  der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der  Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
∙    wir die personenbezogen Daten nicht mehr benötigen, Sie  diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von  Rechtsansprüchen benötigen,
∙    Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung  eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe  gegenüber Ihren überwiegen.
6.  Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie  uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und  maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen  Verantwortlichen zu verlangen.
7.  Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO  jederzeit gegenüber uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung  auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
8.  Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen  datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO  bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Datensicherheit
Wir verwenden aus Sicherheitsgründen innerhalb des Website-Besuchs eine SSL-  bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran,  dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an  dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
d:20072025-TL